Logitech MX Master 3S Bluetooth Maus mit Linux verbinden

Logitech MX Master 3S Bluetooth Maus mit Linux verbinden

Heute mal ein anderes Thema, da ich als ITler und Entwickler mal mehr oder weniger mit Hardware zu tun habe, dachte ich das ich eine kurze Anleitung schreibe, wie man die Logitech MX Master 3S Maus auf einem Linux Computer verwendet. Dieser Beitrag ist eine Anleitung, wie man diese drahtlose Bluetooth-Maus auch auf Linux ohne USB-Dongle nutzen kann.

Logitech MX Master 3S

Normalerweise nutze ich ja einen Windows-Laptop als Hauptrechner, dort funktioniert das Bluetooth Pairing der Logitech Maus recht einfach, man geht in die Windows Einstellungen, will ein neues Pairing mit einem Bluetooth Gerät und wenn man den Pairing-Knopf auf der Unterseite der Maus für 3 Sekunden gedrückt hält, fängt die LED an schnell zu blinken, damit wird der Pairing-Modus signalisiert. Am Computer kann man nun die Maus pairen und dann direkt verwenden. So weit, so Windows.

Leider ist das bei Linux in diesem Fall etwas schwieriger, denn ich konnte weder über Google noch in Foren oder Reddit brauchbare Tipps finden, um die Logitech MX Master 3S Maus mit Linux zum Laufen zu bekommen.

Was habe ich probiert:

Solaar – Linux device manager for Logitech devices

Solaar soll es ermöglichen Logitech Bluetooth Geräte mit Linux zu verbinden, die Installation lief schnell ab und ich konnte die Anwendung auch ausführen, aber leider, (selbst nach einem Neustart) konnte die im Pairing Modus befindliche Maus, nicht von Solaar gefunden werden.

Piper

Ein weiteres Tool, das Logitech Bluetooth Geräte mit Linux verbinden soll, heißt Piper, auch davon habe ich bei Reddit gelesen, die Installation lief schnell und schmerzlos ab, aber auch hier, kein Gerät konnte gefunden werden, auch hier war die Maus im Pairing Modus.

Was hat geholfen?

Die Künstliche Intelligenz!

Ich war nun wirklich bereit aufzugeben, aber habe dann noch eine Idee gehabt, wenn das Internet es nicht weiß und ich auch nicht, vielleicht kann sich ja ChatGPT Gedanken machen und eine Lösung ausarbeiten?

Gesagt, getan!

Ich möchte hier aber klar sagen, dass dieser Lösungsweg für mich funktioniert hatte, auf einem HP Laptop aus dem Jahr 2024 mit installiertem Zorin OS 17.3, es sollte aber auch auf anderen Geräten möglich sein.

Hier ist die Anleitung, was ich von der KI bekommen habe:

1. Schritt – Bluetooth Modul Status prüfen, ggf. Bluetooth aktivieren

Stelle sicher, dass das Bluetooth-Modul auf deinem Linux-System aktiv ist. Du kannst dies mit dem folgenden Befehl in dem Terminal überprüfen:

sudo systemctl status bluetooth

Wenn Bluetooth nicht aktiviert ist, kannst du es mit dem folgenden Befehl starten:

sudo systemctl start bluetooth

2. Schritt – Bluetooth Scan durchführen

Verwende das Terminal, um Bluetooth-Geräte zu scannen. Stelle sicher, dass die Maus im Pairing-Modus ist (wichtig, bei der MX S3 gibt es unterhalb der Maus einen Knopf, mit dem man das Gerät wechseln kann, so dass man bis zu 3 Geräte mit der Bluetooth Maus steuern kann, klicke durch bis die Maus im Scan gefunden wird), und verwende den folgenden Befehl:

bluetoothctl scan on

Hinweis: Nicht wundern das bei „Device DEVICE-ID Connected: yes“ – steht, das hängt damit zusammen das mein Linux Computer die Maus bereits kennt, daher nur als Referenz wie es dann aussieht.

3. Schritt – Device ID

Die Maus sollte nach dem Scan im Terminal angezeigt werden. Diese Device-ID wird jetzt benötigt, damit man das Pairing durchführen kann.

4. Schritt – Pair, Connect, Trust

Pairing über bluetoothctl abschließen: Wenn die Maus im Scan gefunden wurde, kannst du versuchen, sie direkt über das Terminal zu koppeln:

bluetoothctl pair [MAC-Adresse der Maus]
bluetoothctl connect [MAC-Adresse der Maus]
bluetoothctl trust [MAC-Adresse der Maus]

Und jetzt sollte laut KI theoretisch die Maus nutzbar sein, doch das ist (noch) nicht der Fall. So bedarf es nur noch einen Schritt, dazu wechseln wir in der jeweiligen Linux Distribution zu den Bluetooth Einstellungen und sollten nun die Pairing bereite Maus finden und mit einem klick, ist diese nun verbunden und kann genutzt werden.

Das war es! Man braucht keinen USB-Dongle, man kann die Maus direkt verwenden, klar, zusätzliche Tastenbelegung kann man damit nicht nutzen oder einstellen (eventuell doch aber das war nicht mein Ziel, da ich das nicht brauche), aber die Grundfunktionen der Maus (die einfach nur funktionieren soll, damit man arbeiten kann), sind erfüllt.

Ich bin überrascht, dass ich diese Anleitung nicht irgendwo finden konnte (oder ich habe es einfach übersehen), also habe ich diese Anleitung hier auf meinem Blog geschrieben, um in Zukunft auch anderen helfen zu können Logitech Geräte auch unter Linux zu nutzen.

You like this article? Share it!

Geschrieben von Petr Kirpeit

Alle Beiträge entsprechen meiner persönlichen Meinung und sind in Deutsch verfasst. Um englischsprachigen Lesern den Zugang zum Artikel zu bieten, werden diese automatisch über DeepL übersetzt. Fakten und Quellen werden nach Möglichkeit hinzugefügt. Sofern es keine eindeutigen Beweise gibt, gilt der jeweilige Beitrag als meine persönliche Meinung zum Stand der Veröffentlichung. Diese Meinung kann sich im Laufe der Zeit verändern. Freunde, Partner, Unternehmen und weitere müssen diese Position nicht teilen.

1 Kommentare

[…] einer Logitech MX Master 3S Maus bist, dann findest du hier einen Artikel, wie man die Bluetooth Logitech Maus ohne USB-Dongle verwenden […]

Schreibe einen Kommentar